Meine Strickprojekte - Inspiration und Ermutigung

Rain or Shine Sweater

Annette @the.nerd.knits und ich haben zu einem #momaandthenerdkal2023 aufgerufen.

Als Stephan West seinen Rain or Shine Sweater veröffentlicht hat, hat mich dieser Pulli sehr angesprochen. Trotz meiner Abneigung Rundpassen gegenüber (ich behaupte, dass sie mir nicht passen) musste ich diesen Pulli stricken.

Die Idee war: ich verwerte Reste…..

Am 7. Januar 2023 haben wir zusammen bei einem Zoom Meeting angestrickt. So war zumindest unsere Idee. Schade ist es immer, wenn Menschen mit stricken, die sich an diese Regeln nicht halten und vorher anstricken. Man fragt sich immer, warum?

Ich habe lange mit mir gerungen, welche Farben ich wählen soll, habe zwischen Weihnachten und Silvester alle meine Reste nach Farben sortiert, allein die zündende Idee war nicht mit dabei.

Ich habe dann eine Skizze gemacht und ein Farbkonzept entwickelt. Die Entscheidung war dann, keine gemusterten Reste zu verstricken, ich wollte nicht aussehen wie ein gewolfter Clown. Ich habe dann alle Uni Garne in Sockenwollstärke zusammen gesucht und diese farblich sortiert. Dann habe ich eine Maschenprobe gestrickt und gerechnet. Das Ergebnis war, dass ich, wenn ich den Pulli wie in der Anleitung 2-fädig stricke und immer nach 8 Reihen 1 Farbe wechsele, ich 33 oder 34 Farben benötigen werde. Ich habe also zu meinen Industriegarnen auch die selbst gefärbten Stränge hervorgeholt, die ich eigentlich als Farbfangstränge gefärbt habe, sprich ins Wasser gegeben habe, wenn dieses noch Farbpigmente aufgewiesen hatte.

Beim Stricken habe ich wenige Veränderungen vorgenommen:

  • Ich habe mit Judy´s Magic Cast on angeschlagen, einem offenen Anschlag. Der Grund war, dass beim Kreuzanschlag die Dehnbarkeit des Anschlags begrenzt ist. Ich wollte jedoch einen dehnbaren Anschlag. Darüber hinaus hat man bei dieser Art des Anschlags schon die Maschen auf einer Nadel, die man benötigt, um den doppelten Kragen zusammen zu stricken.
  • Ich habe die Ärmel nach dem Abteilen nicht rund sondern offen gestrickt. Ich liebe es, die Ärmel offen zu stricken, da ich in Hin- und Rückrunden schneller bin und linke Maschen für mich genau so schnell zu stricken sind wie rechte Maschen. Beim Muster dieses Pullis hat es den Vorteil, dass bei 8 Reihen Rapport nur 1 Reihe linke Maschen zu stricken sind, wenn die Ärmel offen gestrickt werden.

Im Bild kann man die Ärmelnaht sehen. Ich habe den Ärmel innen mit Kettmaschen zusammen gehäkelt. Beim Rundstricken hätte sich am Rundenanfang ebenfalls ein Absatz ergeben, der sogar deutlicher zu sehen wäre.

Fazit: Es ist ein schöner, warmer Pulli, der farblich ein absolutes Highlight ist. Die Rundpasse, die ich genau nach Anleitung gestrickt habe, scheint zu weit zu sein, da sie etwas Falten wirft. Die Weite ist jedoch absolut notwendig, da der Pulli kaum nach oben rutscht, wenn ich die Arme hebe.

Rundpasse ist für mich keine Passform, die ich wählen sollte. Ich würde, mit der neuerlichen Erfahrung, den Pulli als Raglan stricken.

Weitere Informationen und Bilder sind auf meiner Projektseite zu finden https://www.ravelry.com/projects/MOmaswollwelt/rain-or-shine-sweater

2 Kommentare

  1. Ute

    Hallo Monika,
    schön, dass Du Dich jetzt auch zu uns Schreiberlingen gesellst! Mittlerweile sind die Strickblogs ja deutlich weniger geworden.
    Mit Rundpassen habe ich immer ähnliche Probleme. Sie sehen zwar schön aus, wollen aber nie so recht passen. Die Farbenpracht bei Deinem Pulli ist ja beeindruckend. Aber schade, dass Du kein Foto von der Komplettansicht eingestellt hast.
    Liebe Grüße
    Ute

    • Monika Fumy

      Liebe Ute,
      schön, dass du mich gefunden hast.
      Es ist immer die Frage: fange ich an es zu tun oder warte ich, bis alles perfekt ist
      Ich habe mich entschieden anzufangen, es gibt noch kein Tragefoto des gesamten Pullovers. Aber im neuen Podcast ist er zu sehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2025 Momas Strickblog

Theme von Anders NorénHoch ↑